top of page

Datenschutz

Wer wir sind:

Der Verantwortliche im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO)
und anderer datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist:
moskito GmbH & Co. KG
Osterstraße 28-29
28199 Bremen
Deutschland

Tel.: +49 (0) 421 98965060
E-Mail: agentur@moskito.de
Internet: www.moskito.de

Kontaktaufnahme mit dem Datenschutzbeauftragten:

Der Datenschutzbeauftragte des Verantwortlichen ist:

DataCo GmbH

Nymphenburger Str. 86

80636 München

Deutschland

Tel.: +49 89 7400 45840

Internet: www.dataguard.de

Auf dieser Seite informieren wir Sie über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf der Webseite. Wie wir Ihre personenbezogenen Daten erfassen und verwenden, hängt davon ab, wie Sie mit uns interagieren oder welche Dienste Sie nutzen. Wir erheben, verwenden oder teilen Ihre personenbezogenen

Was verstehen wir unter Rechtsgrundlage?

Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO)- Sie haben uns Ihre Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten für den spezifischen Zweck gegeben, den wir Ihnen erklärt haben. Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Weitere Informationen darüber, wie Sie Ihre Einwilligung zurückziehen können, finden Sie in den Unterabschnitten "Ausübung Ihrer Rechte" in den nachfolgenden Abschnitten dieser Datenschutzrichtlinie.

Vertrag (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO) - Wir müssen Ihre Daten verwenden, um einen Vertrag zu erfüllen, den Sie mit uns haben. Alternativ ist es notwendig, Ihre Daten zu verwenden, weil wir Sie darum gebeten haben oder Sie selbst bestimmte Schritte unternommen haben, bevor Sie diesen Vertrag eingegangen sind.

Gesetzliche Verpflichtung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO) - Wir müssen Ihre Daten verwenden, um das Gesetz einzuhalten.

Lebenswichtige Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. d DSGVO) - Die Verarbeitung Ihrer Daten ist notwendig, um Ihre lebenswichtigen Interessen oder die einer anderen Person zu schützen. Zum Beispiel, um Sie vor schweren körperlichen Schäden zu bewahren.

Öffentliche Aufgabe (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. e DSGVO) - Die Verarbeitung Ihrer Daten ist für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich, die im öffentlichen Interesse liegt, oder weil sie durch eine gesetzlich festgelegte Aufgabe abgedeckt ist, z. B. für eine gesetzliche Funktion.

Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs.1 S.1 lit. f DSGVO) - Die Verarbeitung Ihrer Daten ist erforderlich, um ein berechtigtes Interesse zu unterstützen, das wir oder eine andere Partei haben, nur wenn Ihre eigenen Interessen nicht überwiegen.

Bitte beachten Sie, dass wir möglicherweise nicht in der Lage sind, Ihnen unsere Website-Dienste zur Verfügung zu stellen, wenn Ihre Daten zur Erfüllung eines Vertrags oder einer rechtlichen Verpflichtung verarbeitet werden und Sie die angeforderten Daten nicht bereitstellen.

Gemeinsame Nutzung von Daten und internationale Übermittlung

Wie in dieser Datenschutzerklärung erläutert, nehmen wir verschiedene Dienstleister in Anspruch, die uns bei der Erbringung unserer Dienstleistungen und der Sicherheit Ihrer Daten helfen. Wenn wir diese Dienstleister in Anspruch nehmen, ist es notwendig, dass wir Ihre personenbezogenen Daten an sie weitergeben.
 

Mit allen Dienstleistern, an die wir Ihre Daten weitergeben, haben wir Vereinbarungen geschlossen, die sie zum Schutz Ihrer Daten verpflichten.
 

Wenn Ihre personenbezogenen Daten außerhalb der EU weitergegeben werden, stellen wir sicher, dass Ihre personenbezogenen Daten ein gleichwertiges Schutzniveau erhalten, entweder weil das Land, in das Ihre Daten übermittelt werden, einen "angemessenen" Datenschutzstandard gemäß der Europäischen Kommission hat, oder indem wir eine andere Schutzmaßnahme anwenden, wie z. B. eine erweiterte vertragliche Vereinbarung, d. h. die von der Europäischen Kommission angenommenen Standardvertragsklauseln (SCCs).
 

Wenn wir beispielsweise US-Dienstleister einsetzen, stützen wir uns je nach Anbieter entweder auf die SCC oder den EU-US Data Privacy Framework. Sie können eine Kopie der SCCs, die wir mit unseren Dienstleistern abgeschlossen haben, anfordern, indem Sie eine E-Mail an die in dieser Datenschutzrichtlinie angegebene EMail-Adresse senden.

Kontakt

Münchener Office:
Radlkoferstraße 2
81373 München
Tel.: +49 (0)89 74 11 85 100
Mail: info@dataholix.de

Bremer Office:
Osterstraße 28-29
28199 Bremen
Tel.: +49 (0) 421 98965060
Mail: agentur@moskito.de

© 2024 ein Joint Venture von dataholix & moskito

Marken-KI

KI Agents

Kontakt

Münchener Office:
Radlkoferstraße 2
81373 München​
Tel.: +49 (0)89 74 11 85 100​Mail: info@dataholix.de

Bremer Office:
Osterstraße 28-29
28199 Bremen
Tel.: +49 (0) 421 98965060Mail: agentur@moskito.de

© 2024 ein Joint Venture von
dataholix & moskito

Ihre Rechte

Werden personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet, sind Sie Betroffener i.S.d. DSGVO und es stehen Ihnen folgende Rechte gegenüber dem Verantwortlichen zu:

1. Das Recht auf Auskunft (Art. 15 DSGVO)
Sie haben das Recht, von uns eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden.Ist dies der Fall, haben Sie ein Recht auf Auskunft über diese Daten und auf folgende Informationen:

 

  • Verarbeitungszwecke

  • Kategorien der personenbezogenen Daten

  • Empfänger oder Kategorien von Empfängern

  • Geplante Speicherdauer bzw. die Kriterien für die Festlegung dieser Dauer

  • das Bestehen der Rechte auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung oder Widerspruch

  • Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde

  • Ggf. Herkunft der Daten (falls bei einem Dritten erhoben)

  • Ggf. Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling mit aussagekräftigen

  • Informationen über die involvierte Logik, die Tragweite und die zu erwartenden Auswirkungen

  • Ggf. Übermittlung personenbezogener Daten an ein Drittland oder internationale Organisation

2. Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO)
Sollten Ihre personenbezogenen Daten unrichtig oder unvollständig sein, steht Ihnen das Recht zu, eine unverzügliche Korrektur oder Ergänzung der personenbezogenen Daten anzufordern.

3. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO)

Sofern eine der folgenden Voraussetzungen erfüllt ist, steht Ihnen das Recht zu, eine Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen:

  • Sie bestreiten die Richtigkeit Ihrer personenbezogenen Daten, und zwar für eine Dauer, die es uns

  • ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen.

  • Im Rahmen einer unrechtmäßigen Verarbeitung lehnen Sie die Löschung der personenbezogenen

  • Daten ab und verlangen stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten.

  • Wir benötigen Ihre personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger, Sie

  • benötigen Ihre personenbezogenen Daten jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung

  • Ihrer Rechtsansprüche oder

  • nachdem Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben, für die Dauer der Prüfung, ob

  • unsere berechtigten Gründe gegenüber Ihren Gründen überwiegen.
     

​4. Recht auf Löschung ("Recht auf Vergessenwerden") (Art. 17 DSGVO)

Sofern einer der folgenden Gründe vorliegt, steht Ihnen das Recht zu, eine unverzügliche Löschung ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen:

  • Ihre Daten sind für die Verarbeitungszwecke, für die sie ursprünglich erhoben wurden, nicht mehr

  • notwendig.

  • Sie Ihre Einwilligung widerrufen und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die

  • Verarbeitung.

  • Sie legen Widerspruch gegen die Verarbeitung ein und es liegen keine vorrangigen berechtigten

  • Gründe für die Verarbeitung vor oder Sie legen Widerspruch gem. Art. 21 Abs. 2 DSGVO ein.

  • Ihre personenbezogenen Daten werden unrechtmäßig verarbeitet.

  • Die Löschung ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht

  • des Mitgliedsstaats, dem wir unterliegen, erforderlich.

  • Die personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft

  • gemäß Artikel 8 Abs. 1 DSGVO erhoben
     

​Bitte beachten Sie, dass die o.g. Gründe nicht gelten, soweit die Verarbeitung erforderlich ist:

  • Zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information;

  • Zur Erfüllung einer Rechtlichen Verpflichtung oder zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im

  • öffentlichen Interesse liegt und der wir unterliegen.

  • Aus Gründen des öffentlichen Interesses im Bereich der öffentlichen Gesundheit.

  • Für im öffentlichen Interesse liegende Archivzwecke, wissenschaftliche oder historische

  • Forschungszwecke oder für statistische Zwecke.

  • zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
     

​5. Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)

Ihnen steht das Recht zu, Ihre personenbezogenen Daten, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen.

6. Recht auf Widerspruch gegen bestimmte Datenverarbeitung (Art. 21 DSGVO)
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen dieVerarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen. Dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling.

Werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.

7. Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde
Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.

Die Aufsichtsbehörde, bei der die Beschwerde eingereicht wurde, unterrichtet den Beschwerdeführer über den Stand und die Ergebnisse der Beschwerde einschließlich der Möglichkeit eines gerichtlichen Rechtsbehelfs nach Art. 78 DSGVO. Eine Liste, der in Deutschland örtlich zuständigen Aufsichtsbehörden können Sie auf der Website der Bundesbeauftragten für Datenschutz unter folgendem Link abrufen: https://www.bfdi.bund.de/DE/Service/Anschriften/Laender/Laender-node.html

Verwendung von Cookies

1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Bei Ihrem Besuch unserer Webseite verwenden wir technische Hilfsmittel für verschiedene Funktionen,insbesondere Cookies, die auf Ihrem Endgerät gespeichert werden können. Sie haben bei Aufruf unserer Website und jederzeit später die Wahl, ob Sie das Setzen von Cookies generell zulassen oder welche einzelnen zusätzlichen Funktionen Sie auswählen möchten. Änderungen können Sie in Ihren Browsereinstellungen oder über unseren Consent-Manager vornehmen.
 

Cookies sind Textdateien oder Informationen in einer Datenbank, die auf Ihrer Festplatte gespeichert und dem von Ihnen verwendeten Browser zugeordnet werden, sodass der Stelle, die den Cookie setzt, bestimmte Informationen zufließen können. Nachfolgend beschreiben wir, welche Art von Cookies wir einsetzen:
 

Wir verwenden auf unserer Webseite Cookies, die nicht technisch notwendig sind. Als technisch nicht notwendige Cookies werden Textdateien angesehen, die nicht allein der Funktionsfähigkeit der Website dienen, sondern auch andere Daten erheben.
 

Durch das Setzen technisch nicht notwendiger Cookies werden folgende Daten verarbeitet:

  • IP-Adresse

  • Standort der Internetnutzer

  • Datum und Uhrzeit des Aufrufs der Webseite

  • Anpassung von Werbeanzeigen an den Nutzer

  • Tracking des Surfverhalten

  • Verknüpfung des Webseitenbesuchs mit anderen Social-Media-Plattformen

2. Zweck der Datenverarbeitung
Die Verwendung technisch nicht notwendiger Cookies erfolgt zu dem Zweck, die Qualität unserer Webseite, ihre Inhalte und damit unsere Reichweite und Wirtschaftlichkeit zu verbessern. Durch das Setzen dieser Cookies erfahren wir, wie die Webseite genutzt wird und können so unser Angebot stetig optimieren. Im Besonderen dienen uns diese Cookies zu folgenden Zwecken:

Die Daten werden zur Optimierung der Website und des Angebots verwendet.

3. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Für die Speicherung von Informationen in der Endeinrichtung des Endnutzers und/oder den Zugriff auf bereits in der Endeinrichtung des Endnutzers gespeicherte Informationen sind die Bestimmungen des Telekommunikation-Telemedien-Datenschutz-Gesetzes (TTDSG) einschlägig. Wenn das Setzen und Auslesen von Cookies technisch erforderlich ist, erfolgt dies, um die Funktionalität unserer Webseite zu gewährleisten. In diesem Fall erfolgt die Speicherung von und der Zugriff auf Cookies auf Ihrer Endeinrichtung auf Grundlage von § 25 Abs. 2 Nr. 2 TTDSG. Diese Speicherung und Zugriff auf die Informationen in Ihrer Endeinrichtung dienen dazu, Ihnen die Nutzung unserer Webseite zu erleichtern und Ihnen unsere Dienste, wie von Ihnen gewünscht, anbieten zu können. Einige Funktionen unserer Webseite funktionieren auch nicht ohne den Einsatz dieser Cookies und könnten daher nicht angeboten werden. Die Cookies werden grds. nach Beendigung der Sitzung (z.B. Ausloggen oder Schließen des Browsers) oder nach dem Ablauf einer vorgegebenen Dauer gelöscht. Informationen über abweichende Speicherfristen bei Cookies können Sie den nachfolgenden Abschnitten dieser Datenschutzerklärung entnehmen.

Soweit Cookies eingesetzt werden, die technisch nicht notwendig sind, erfolgt dies auf Grundlage Ihrer ausdrücklichen Einwilligung, die Sie über das Cookie-Banner erteilen können. Die Grundlage für die Speicherung und Zugriff auf Informationen ist in diesem Fall § 25 Abs. 1 TTDSG i.V.m. Art. 6 Abs. 1 lit. a), Art. 7 DSGVO. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen bzw. nachträglich wieder erteilen, indem Sie Ihre Einstellungen zu Cookies entsprechend konfigurieren. Alternativ können Sie die Speicherung von Cookies durch Vornahme entsprechender Einstellung Ihrer Browser- Software verhindern. Bitte beachten Sie dabei, dass die vorgenommenen Browsereinstellungen immer nur für den jeweils verwendeten Browser wirken. Wenn personenbezogene Daten im Anschluss an die Speicherung von und den Zugriff auf die Informationen auf Ihrer Endeinrichtung verarbeitet werden, sind die Bestimmungen der DSGVO einschlägig. Informationen dazu können Sie den nachfolgenden Abschnitten dieser Datenschutzerklärung entnehmen.
 

​4. Ausübung Ihrer Rechte

Wenn du unsere Website das erste Mal besuchst, zeigen wir dir ein Pop-Up mit einer Erklärung über Cookies. Sobald du auf „Speichern“ klickst, gibst du uns dein Einverständnis, alle von dir gewählten Kategorien von Cookies und Plugins wie in dieser Cookie-Erklärung beschrieben zu verwenden. Du kannst die Verwendung von Cookies über deinen Browser deaktivieren, aber bitte beachte, dass unsere Website dann unter Umständen nicht richtig funktioniert.

Hosting

Die Webseite wird auf Servern von einem durch uns beauftragten Dienstleister gehostet.

Unser Dienstleister ist:
 

Wix.com Ltd., 40 Namal Tel Aviv Street, Tel Aviv 6701101, Israel
 

Weitere Informationen über die Verarbeitung personenbezogener Daten durch Wix.com finden Sie unter:

https://www.wix.com/about/privacy
 

Die Server erheben und speichern automatisch Informationen in sogenannten Server-Log-Dateien, die Ihr Browser beim Besuch der Webseite automatisch übermittelt. Die gespeicherten Informationen sind:
 

Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen. Die Erfassung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse für die Verarbeitung dieser Daten besteht darin, unsere Webseite fehlerfrei darzustellen und ihre Funktionen zu optimieren.

Der Standort des Servers der Webseite liegt geografisch in Deutschland.

Datenschutz

Der Verantwortliche im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und anderer datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist:

moskito GmbH & Co. KG
Osterstraße 28-29 
28199 Bremen
Deutschland
Tel.: +49 (0) 421 98965060E-Mail: agentur@moskito.de
Internet: www.moskito.de

Wer wir sind:

Integrierte Dienste Dritter

Wir nehmen verschiedene Dienstleister in Anspruch, um die von uns auf der Website angebotenen Dienste zu erbringen.


Im Allgemeinen haben wir ein berechtigtes Interesse daran, Ihre Daten mit den entsprechenden Dienstleistern zu teilen, wenn diese Dienste für die Bereitstellung des grundlegenden Dienstes, der auf der Website angeboten wird, unerlässlich sind, um den entsprechenden Website-Dienst bereitzustellen.
 

Wenn solche Dienste für zusätzliche Dienste, erweiterte Funktionen oder zusätzliche Zwecke erforderlich sind, werden Ihre personenbezogenen Daten nur dann an Dienstleister weitergegeben, wenn Sie Ihre Zustimmung erteilen.
 

Hier können Sie jederzeit Ihre Zustimmung zur Nutzung integrierter Dienste Dritter widerrufen und Ihre Zustimmungseinstellungen verwalten: www.marken-ki.de/cookies

Einsatz von Google Analytics 4 (GA 4)
 

1. Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten

Wir nutzen Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland (nachfolgend: Google genannt).
 

Google Analytics untersucht u. a. wie der Webseitenbesucher unsere Seite nutzt. Google setzt dabei Cookies auf Ihrem Endgerät. Während des Besuchs wird das Nutzerverhalten in Form von „Ereignissen“ erfasst. Es können dadurch personenbezogene Daten gespeichert und ausgewertet werden, u.a.:
 

  • Erstbesuch der Webseite

  • Interaktion mit der Website, Nutzungspfad

  • Klicks auf externe Links

  • Video-Nutzung

  • Dateidownloads

  • Werbeimpressionen und -klicks

  • Scroll-Verhalten (wenn bis Seitenende)

  • Suchvorgänge auf der Website

  • Sprachauswahl

  • Seitenbesuche

  • Standort (Region)

  • Ihre IP-Adresse (in gekürzter Form)

  • technische Informationen zu Ihrem Browser und den von Ihnen genutzten Endgeräten (z.B.

  • Spracheinstellung, Bildschirmauflösung)

  • Ihr Internetanbieter

  • Referrer-URL
     

Standardmäßig ist bei GA 4 die IP-Adressanonymisierung aktiviert. Dies bedeutet, dass Ihre IP-Adresse von Google innerhalb der Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum gekürzt wird. Ausnahmsweise wird nur in seltenen Fällen die vollständige IP-Adresse an einen Google-Server in den USA übertragen und dort gekürzt. Google gibt an, dass die von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse im Rahmen von Google Analytics nicht mit

anderen Google-Daten zusammengeführt wird.
 

Weitere Informationen zur Verarbeitung der Daten durch Google erhalten Sie hier:
https://policies.google.com/privacy

 

2. Zweck der Datenverarbeitung

Die Verwendung von GA 4 dient uns, um die Nutzung unserer Onlinepräsenz auszuwerten und um Berichte über die Aktivitäten auf unserer Webseite zu generieren. Die Berichte dienen der Analyse der Leistung unserer Webseite sowie der gezielten Ausspielung von Werbung, an die Personen, die bereits ein erstes Interesse durch ihren Seitenbesuch bekundet haben.
 

3. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Nutzer ist grundsätzlich die Einwilligung des Nutzers nach Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. a) DSGVO.
 

4. Dauer der Speicherung

Nach Ablauf von 2 Monaten werden Ihre personenbezogenen Daten gelöscht. Diese Löschung erfolgt automatisch einmal pro Monat.
 

5. Ausübung Ihrer Rechte

Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit, der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Ihre Einwilligung können Sie über unser Cookie Consent Tool widerrufen.
 

Sie können die Erfassung sowie die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch Google verhindern, indem Sie die Speicherung von Cookies von Drittanbietern auf Ihrem Computer unterbinden, die ""Do No track""-Funktion eines unterstützenden Browsers nutzen, die Ausführung von Script-Code in Ihrem Browser deaktivieren oder einen Script-Blocker wie z.B. NoScript (https://noscript.net) oder Ghostery (https://www.ghostery.com) in Ihrem Browser installieren.
 

Weitere Informationen zu Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeiten gegenüber Google finden Sie unter:

https://policies.google.com/technologies/partner-sites
 

Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Onlinepräsenz bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de
 

Mit dem nachfolgenden Link können Sie die Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten durch Google deaktivieren: https://adssettings.google.de
 

Diese Datenschutzerklärung wurde mit Unterstützung von DataGuard erstellt.

Der Datenschutzbeauftragte des Verantwortlichen ist:

DataCo GmbH

Nymphenburger Str. 86

80636 München

Deutschland

Tel.: +49 89 7400 45840

Internet: www.dataguard.de
 

Auf dieser Seite informieren wir Sie über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf der Webseite. Wie wir Ihre personenbezogenen Daten erfassen und verwenden, hängt davon ab, wie Sie mit uns interagieren oder welche Dienste Sie nutzen. Wir erheben, verwenden oder teilen Ihre personenbezogenen Daten nur, wenn wir einen legitimen Zweck und eine rechtliche Grundlage dafür haben.

Kontaktaufnahme mit dem Datenschutzbeauftragten:

Was verstehen wir unter Rechtsgrundlage?

Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit.
a DSGVO)- Sie haben uns Ihre Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten für den spezifischen Zweck gegeben, den wir Ihnen erklärt haben. Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Weitere Informationen darüber, wie Sie Ihre Einwilligung zurückziehen können, finden Sie in den Unterabschnitten "Ausübung Ihrer Rechte" in den nachfolgenden Abschnitten dieser Datenschutzrichtlinie.

Vertrag (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO) - Wir müssen Ihre Daten verwenden,
um einen Vertrag zu erfüllen, den Sie mit uns haben. Alternativ ist es notwendig, Ihre Daten zu verwenden, weil wir Sie darum gebeten haben oder Sie selbst bestimmte Schritte unternommen haben, bevor Sie diesen Vertrag eingegangen sind.

Gesetzliche Verpflichtung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO) - Wir müssen Ihre Daten verwenden, um das Gesetz einzuhalten.

Lebenswichtige Interessen
(Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. d DSGVO) -
Die Verarbeitung Ihrer Daten ist notwendig, um Ihre lebenswichtigen Interessen oder die einer anderen Person zu schützen. Zum Beispiel,
um Sie vor schweren körperlichen Schäden zu bewahren.

Öffentliche Aufgabe (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. e DSGVO) - Die Verarbeitung Ihrer Daten ist für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich, die im öffentlichen Interesse liegt, oder weil sie durch eine gesetzlich festgelegte Aufgabe abgedeckt ist, z. B. für eine gesetzliche Funktion.

Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs.1 S.1 lit. f DSGVO) - Die Verarbeitung Ihrer Daten ist erforderlich, um ein berechtigtes Interesse zu unterstützen, das wir oder eine andere Partei haben, nur wenn Ihre eigenen Interessen nicht überwiegen.Bitte beachten Sie, dass wir möglicherweise nicht in der Lage sind, Ihnen unsere Website-Dienste zur Verfügung zu stellen, wenn Ihre Daten zur Erfüllung eines Vertrags oder einer rechtlichen Verpflichtung verarbeitet werden und Sie die angeforderten Daten nicht bereitstellen.

Ihre Rechte

Werden personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet, sind Sie Betroffener i.S.d. DSGVO und es stehen Ihnen folgende Rechte gegenüber dem Verantwortlichen zu:

1. Das Recht auf Auskunft (Art. 15 DSGVO)
Sie haben das Recht, von uns eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden.Ist dies der Fall, haben Sie ein Recht auf Auskunft über diese Daten und auf folgende Informationen:
 

  • Verarbeitungszwecke

  • Kategorien der personenbezogenen Daten

  • Empfänger oder Kategorien von Empfängern

  • Geplante Speicherdauer bzw. die Kriterien für die Festlegung dieser Dauer

  • das Bestehen der Rechte auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung oder Widerspruch

  • Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde

  • Ggf. Herkunft der Daten (falls bei einem Dritten erhoben)

  • Ggf. Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling mit aussagekräftigen

  • Informationen über die involvierte Logik, die Tragweite und die zu erwartenden Auswirkungen

  • Ggf. Übermittlung personenbezogener Daten an ein Drittland oder internationale Organisation

2. Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO)
Sollten Ihre personenbezogenen Daten unrichtig oder unvollständig sein, steht Ihnen das Recht zu, eine unverzügliche Korrektur oder Ergänzung der personenbezogenen Daten anzufordern.

3. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO)

Sofern eine der folgenden Voraussetzungen erfüllt ist, steht Ihnen das Recht zu, eine Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen:

  • Sie bestreiten die Richtigkeit Ihrer personenbezogenen Daten, und zwar für eine Dauer, die es uns

  • ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen.

  • Im Rahmen einer unrechtmäßigen Verarbeitung lehnen Sie die Löschung der personenbezogenen

  • Daten ab und verlangen stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten.

  • Wir benötigen Ihre personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger, Sie

  • benötigen Ihre personenbezogenen Daten jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung

  • Ihrer Rechtsansprüche oder

  • nachdem Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben, für die Dauer der Prüfung, ob

  • unsere berechtigten Gründe gegenüber Ihren Gründen überwiegen.
     

​4. Recht auf Löschung ("Recht auf Vergessenwerden") (Art. 17 DSGVO)

Sofern einer der folgenden Gründe vorliegt, steht Ihnen das Recht zu, eine unverzügliche Löschung ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen:

  • Ihre Daten sind für die Verarbeitungszwecke, für die sie ursprünglich erhoben wurden, nicht mehr

  • notwendig.

  • Sie Ihre Einwilligung widerrufen und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die

  • Verarbeitung.

  • Sie legen Widerspruch gegen die Verarbeitung ein und es liegen keine vorrangigen berechtigten

  • Gründe für die Verarbeitung vor oder Sie legen Widerspruch gem. Art. 21 Abs. 2 DSGVO ein.

  • Ihre personenbezogenen Daten werden unrechtmäßig verarbeitet.

  • Die Löschung ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht

  • des Mitgliedsstaats, dem wir unterliegen, erforderlich.

  • Die personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft

  • gemäß Artikel 8 Abs. 1 DSGVO erhoben
     

​Bitte beachten Sie, dass die o.g. Gründe nicht gelten, soweit die Verarbeitung erforderlich ist:

  • Zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information;

  • Zur Erfüllung einer Rechtlichen Verpflichtung oder zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im

  • öffentlichen Interesse liegt und der wir unterliegen.

  • Aus Gründen des öffentlichen Interesses im Bereich der öffentlichen Gesundheit.

  • Für im öffentlichen Interesse liegende Archivzwecke, wissenschaftliche oder historische

  • Forschungszwecke oder für statistische Zwecke.

  • zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
     

​5. Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)

Ihnen steht das Recht zu, Ihre personenbezogenen Daten, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen.

6. Recht auf Widerspruch gegen bestimmte Datenverarbeitung (Art. 21 DSGVO)
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen dieVerarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen. Dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling.

Werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.

7. Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde
Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.

Die Aufsichtsbehörde, bei der die Beschwerde eingereicht wurde, unterrichtet den Beschwerdeführer über den Stand und die Ergebnisse der Beschwerde einschließlich der Möglichkeit eines gerichtlichen Rechtsbehelfs nach Art. 78 DSGVO. Eine Liste, der in Deutschland örtlich zuständigen Aufsichtsbehörden können Sie auf der Website der Bundesbeauftragten für Datenschutz unter folgendem Link abrufen: https://www.bfdi.bund.de/DE/Service/Anschriften/Laender/Laender-node.html

Verwendung von Cookies

1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Bei Ihrem Besuch unserer Webseite verwenden wir technische Hilfsmittel für verschiedene Funktionen,insbesondere Cookies, die auf Ihrem Endgerät gespeichert werden können. Sie haben bei Aufruf unserer Website und jederzeit später die Wahl, ob Sie das Setzen von Cookies generell zulassen oder welche einzelnen zusätzlichen Funktionen Sie auswählen möchten. Änderungen können Sie in Ihren Browsereinstellungen oder über unseren Consent-Manager vornehmen.
 

Cookies sind Textdateien oder Informationen in einer Datenbank, die auf Ihrer Festplatte gespeichert und dem von Ihnen verwendeten Browser zugeordnet werden, sodass der Stelle, die den Cookie setzt, bestimmte Informationen zufließen können. Nachfolgend beschreiben wir, welche Art von Cookies wir einsetzen:
 

Wir verwenden auf unserer Webseite Cookies, die nicht technisch notwendig sind. Als technisch nicht notwendige Cookies werden Textdateien angesehen, die nicht allein der Funktionsfähigkeit der Website dienen, sondern auch andere Daten erheben.
 

Durch das Setzen technisch nicht notwendiger Cookies werden folgende Daten verarbeitet:

  • IP-Adresse

  • Standort der Internetnutzer

  • Datum und Uhrzeit des Aufrufs der Webseite

  • Anpassung von Werbeanzeigen an den Nutzer

  • Tracking des Surfverhalten

  • Verknüpfung des Webseitenbesuchs mit anderen Social-Media-Plattformen

2. Zweck der Datenverarbeitung
Die Verwendung technisch nicht notwendiger Cookies erfolgt zu dem Zweck, die Qualität unserer Webseite, ihre Inhalte und damit unsere Reichweite und Wirtschaftlichkeit zu verbessern. Durch das Setzen dieser Cookies erfahren wir, wie die Webseite genutzt wird und können so unser Angebot stetig optimieren. Im Besonderen dienen uns diese Cookies zu folgenden Zwecken:

Die Daten werden zur Optimierung der Website und des Angebots verwendet.

3. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Für die Speicherung von Informationen in der Endeinrichtung des Endnutzers und/oder den Zugriff auf bereits in der Endeinrichtung des Endnutzers gespeicherte Informationen sind die Bestimmungen des Telekommunikation-Telemedien-Datenschutz-Gesetzes (TTDSG) einschlägig. Wenn das Setzen und Auslesen von Cookies technisch erforderlich ist, erfolgt dies, um die Funktionalität unserer Webseite zu gewährleisten. In diesem Fall erfolgt die Speicherung von und der Zugriff auf Cookies auf Ihrer Endeinrichtung auf Grundlage von § 25 Abs. 2 Nr. 2 TTDSG. Diese Speicherung und Zugriff auf die Informationen in Ihrer Endeinrichtung dienen dazu, Ihnen die Nutzung unserer Webseite zu erleichtern und Ihnen unsere Dienste, wie von Ihnen gewünscht, anbieten zu können. Einige Funktionen unserer Webseite funktionieren auch nicht ohne den Einsatz dieser Cookies und könnten daher nicht angeboten werden. Die Cookies werden grds. nach Beendigung der Sitzung (z.B. Ausloggen oder Schließen des Browsers) oder nach dem Ablauf einer vorgegebenen Dauer gelöscht. Informationen über abweichende Speicherfristen bei Cookies können Sie den nachfolgenden Abschnitten dieser Datenschutzerklärung entnehmen.

Soweit Cookies eingesetzt werden, die technisch nicht notwendig sind, erfolgt dies auf Grundlage Ihrer ausdrücklichen Einwilligung, die Sie über das Cookie-Banner erteilen können. Die Grundlage für die Speicherung und Zugriff auf Informationen ist in diesem Fall § 25 Abs. 1 TTDSG i.V.m. Art. 6 Abs. 1 lit. a), Art. 7 DSGVO. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen bzw. nachträglich wieder erteilen, indem Sie Ihre Einstellungen zu Cookies entsprechend konfigurieren. Alternativ können Sie die Speicherung von Cookies durch Vornahme entsprechender Einstellung Ihrer Browser- Software verhindern. Bitte beachten Sie dabei, dass die vorgenommenen Browsereinstellungen immer nur für den jeweils verwendeten Browser wirken. Wenn personenbezogene Daten im Anschluss an die Speicherung von und den Zugriff auf die Informationen auf Ihrer Endeinrichtung verarbeitet werden, sind die Bestimmungen der DSGVO einschlägig. Informationen dazu können Sie den nachfolgenden Abschnitten dieser Datenschutzerklärung entnehmen.
 

​4. Ausübung Ihrer Rechte

Sie können Ihre Zustimmung zur Verwendung von Cookies jederzeit widerrufen und Ihre

Zustimmungspräferenzen unter folgendem Link verwalten:
www.marken-ki.de/cookies​

Die Webseite wird auf Servern von einem durch uns beauftragten Dienstleister gehostet.

Unser Dienstleister ist:
 

Wix.com Ltd., 40 Namal Tel Aviv Street,
Tel Aviv 6701101, Israel
 

Weitere Informationen über die Verarbeitung personenbezogener Daten durch Wix.com finden Sie unter:

https://www.wix.com/about/privacy
 

Die Server erheben und speichern automatisch Informationen in sogenannten Server-Log-Dateien, die Ihr Browser beim Besuch der Webseite automatisch übermittelt. Die gespeicherten Informationen sind:
 

Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen. Die Erfassung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit.
f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse für die Verarbeitung dieser Daten besteht darin, unsere Webseite fehlerfrei darzustellen und ihre Funktionen zu optimieren.

Der Standort des Servers der Webseite liegt geografisch in Deutschland.

Hosting

bottom of page